Delegierte
Die Delegierten der FSJlerInnen und BFDlerInnen des Diakonischen Werkes Schleswig Holstein sind ein Gremium zur Partizipation und Qualitätsverbesserung in der Begleitung der Freiwilligen. Wir Delegierte vertreten ca. 650 Freiwillige, verteilt über ganz Schleswig Holstein, in Schulen, Kindertagestätten, Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen, etc., und „dienen“ als Sprachrohr für alle.
Aktion der Delegierten 24/25
Flaschenpost an die Freiwilligen
Ich bin nicht hier, weil man’s mir sagte.
Nicht weil Mama meinte, „Mach mal was mit Sinn!“
Nicht weil es besser im Lebenslauf klingt –
Ich bin hier, weil ich was verändern will.
Und sei’s nur ein Lächeln.
Ein kleines Danke.
Ein Händedruck oder eine Umarmung, die mehr sagen als Worte.
Ein Moment, der bleibt – inmitten des Alltags,
wo so vieles im Stress kommt und geht.
Sie nennen es „Freiwilligendienst“.
Als wär’s ein Dienst – wie Zähne zusammenbeißen,
wie Pflicht, wie du musst…
Dabei ist es mehr:
Es ist eine Entscheidung.
Gegen Egoismus. Für Herz.
Für Menschlichkeit, Mitgefühl –
für ein „Ich sehe dich“ in einer Welt aus „Ich zuerst!“
Es ist ein stilles Statement
gegen das große Schreien nach Mehr,
ein kleines Leuchten,
das trotzdem nicht übersehen werden kann.
Ich arbeite mit Menschen,
nicht mit Zahlen, nicht mit Profit.
Nicht mit Zielvorgaben oder Quartalsberichten,
sondern mit echten Geschichten.
Ich begleite statt zu bewerten,
reiche Hände statt Zahlen weiter,
halte Tränen aus, wenn es sein muss,
und manchmal –
reicht einfach nur zuzuhören,
wenn jemand von seinem Tag erzählt.
Wenn ein Pflaster mehr heilt als Medizin,
und Nähe mehr hilft als jedes Protokoll.
Sie fragen:
„Warum tust du dir das an?“
„Unbezahlt? Echt jetzt?“
Und ich sage:
Ich werde nicht mit Geld bezahlt,
sondern mit Blicken, die sagen:
„Danke, dass du da bist.“
Mit einem Lachen, das zwischen grauen Wänden tanzt,
das aus leisen Räumen bunte Welten macht,
das Sorgen für einen Moment vertreibt
und selbst den trübsten Tag mit Glitzer übermalt.
Ein Lachen, das nicht fragt, was du verdienst –
sondern wer du bist.
Ich bin nicht besser als andere –
nur weil ich helfe.
Aber ich bin anders.
Ich habe mich entschieden,
nicht wegzuschauen, wenn’s unbequem wird.
Ich glaube daran,
dass Engagement nicht altmodisch ist,
sondern mutig. Dass man leise laut sein kann
und Großes bewegt,
auch wenn keiner klatscht.
Denn Mut ist:
Etwas zu geben, ohne zu nehmen.
Sich selbst ein bisschen kleiner machen,
damit andere wachsen können.
Einfach echte Verbindung spüren.
Da zu sein, wenn man gebraucht wird.
Ich bin Teil von etwas Größerem.
Ein kleines Rad vielleicht –
aber ohne mich dreht sich nichts.
Und wenn du mich fragst:
„Was bringt dir das alles?“
Dann sag ich:
Nicht alles, was zählt,
lässt sich zählen.
(Lea Werner, 2025)
Aktion der Delegierten 23/24
Gönn uns was!
Freiwillige unterstützen
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
wir als Delegierte des Diakonisches Werk Schleswig-Holstein bitten um Ihre Unterstützung. Ohne den Einsatz von Freiwilligendienstleistenden hätten viele Einsatzstellen Schwierigkeiten den Arbeitsalltag für ihre Klienten ganzheitlich zu gestalten. Für diese Form der Unterstützung erhalten wir, als Freiwillige, nur ein geringes Taschengeld. Ein zusätzliches Werkzeug zur Unterstützung unseres Engagements ist daher unser Freiwilligendienstausweis. Dieser soll uns Freiwilligen ermöglichen „vergünstigt“ am gesellschaftlichen –und kulturellen Leben teil zu haben. Die Anerkennung dieses Dienstausweises ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, sondern nur eine Empfehlung.
Was Sie tun können
Mit der Anerkennung dieses Ausweises leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur gesellschaftlichen und kulturellen Grundversorgung aller Freiwilligen in Schleswig Holstein, die eine wichtige „Säule“ in sozialen Arbeitsfeldern darstellen. Eine Anerkennung, in Anlehnung an bestehende Vergünstigungen für StudentenInnen und Auszubildende, ist aus unserer Sicht angebracht und unterstreicht unser soziales Engagement in angemessener Weise. Als Zielgruppe sind junge Erwachsenen so eher in der Lage von Ihren Angeboten zu partizipieren. Neben einer möglichen Erhöhung der Besucherzahl ergibt sich zusätzlich noch die Sichtbarkeit Ihres sozialen Engagements und Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung.
So einfach geht es
Bitte nehmen Sie unsere Personengruppe in den offiziellen Aushang für die Preisgestaltung Ihrer Institution mit auf, um Freiwilligen die Möglichkeit zu geben von Ihren Vergünstigungen zu profitieren und Ihr Angebot nutzen zu können. So werden Sie sichtbar. Auf der Seite Freiwillig-Ja können Sie sich mit Ihren Benefits direkt registrieren. Es ist das Portal für Freiwilligendienste in Deutschland. Freiwillige nutzen diese Plattform unter anderem um Stellen zu finden und sich über Angebote zu informieren, die Rabatte für sie bereithalten. Rufen Sie die Seite auf. Klicken sie auf den Reiter „Benefits für Freiwillige“. Dort können Sie sich über die bundesweite Aktion informieren und sich selbst eintragen oder Kontakt zum Anbieter aufnehmen.
Hier direkt Benefits eintragen
Was hab Sie davon
Sie erreichen mit wenig Aufwand eine große und attraktive Zielgruppe.
Die Aktion macht Ihre Institution noch sympathischer.
Sie ist ein wertvoller Zusatzbaustein für den Onlineauftritt Ihrer Institution.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Die Delegierten